Das wohl endgültige Aloo Gobi

Rezepte für Aloo Gobi, also ein typisch indisches/pakistanisches Kartoffel-Blumenkohl-Curry, gibt es in rauen Mengen und vielen Varianten. Ich selbst habe sicher schon ein Dutzend durchprobiert, perfekt fand ich bislang keines. Dann kam mir Felicity Cloake im Guardian zu Hilfe – in einem Artikel mit dem Titel How to cook the perfect Aloo Gobi hat sie…

mehr

Ghee

Was ist eigentlich Ghee? Die Frage kommt oft auf, wenn es um indische Küche geht, denn Ghee taucht in sehr vielen Gerichten und Zubereitungen auf. Ghee bezeichnet eine geklärte Butter, die – ähnlich der beurre noisette – so lange gekocht wurde, dass karamellige Röstnoten von den Milchproteinen in die Butter übergehen. Man kann Ghee durch Butterschmalz…

mehr

Hühnerleber nach Szechuan-Art

Beim türkischen Metzger gab es neulich wunderbare frische Hühnerleber, also griff ich zu, und suchte mir ein passendes Rezept – fündig wurde ich (wieder einmal) bei Serious Eats. Was dort ganz unprätentiös Spicy Stir-Fried Liver and Onions genannt wurde – im Juli 2022 it das Gericht von der Website verschwunden -, ist eines dieser wunderbaren,…

mehr

Bento-Boxen aus Metall

In den letzten Wochen fand sich auf diesem Blog gehäuft der Suchbegriff „Bento-Box aus Metall“. Frei nach dem Motto Blog den Suchbegriff geht es heute um ebendiese. Bentoboxen sollen möglichst leicht und dicht schließend sein; deswegen ist die Mehrzahl der erhältlichen Bentodosen denn auch aus Kunststoff mit passenden Deckeln, die (hoffentlich) auslaufsicher sind. Aber es…

mehr

Blumenkohl-Lauch-Gratin in Paprikarahm

„Blumenkohl – mein geliebtes Köhlchen“ steht als Überschrift über dem Kapitel zu ebendiesem Gemüse in Horst Lichters Die Lust am Kochen! Da ist sie wieder! Rezepte zum Niederknien!. Ein ganzes Kapitel über Blumenkohl? Danke, Horst! Es sind dann doch nur fünf (mehrheitlich sehr schöne) Rezepte mit dem Lieblingsköhlchen, eine Suppe (mit Schmelzkäse…), ein Salätchen, ausgebackene…

mehr

Kalbsleber mit Sumach, Sellerie mit Quitte, Möhren-Borani

Orientalische Küche gehört zu den Dingen, die ich sehr gern esse, die mich aber normalerweise beim Lesen / Anschauen von Rezepten und Kochbüchern nicht wirklich lockt, jedenfalls nicht so, wie das die Küchen Südostasiens tun, mit dem Das-muss-ich-unbedingt-nachmachen-Effekt. Und dann warf ich einen Blick in Anatolia, das Kochbuch des türkisch-australischen Kochs Somer Sivrioglu, und genau…

mehr