Weißdorn trifft Hoisin

Zu den Projekten, die 2011 eher unfreiwillig hinten runter fielen, gehörte auch, mehr mit Wildfrüchten zu machen. Als mir beim Sonntagsspaziergang an der Ostsee geradezu kilometerweise Weißdornbüsche mit prallen roten Früchten in der Sonne entgegenleuchteten, nahm ich das als Wink des Schicksals, gugelte kurz auf dem Smartphone nach Hugh Fearnley-Whittingstalls Rezept für „haw-sin sauce“, und…

mehr

Pistazien-Mandel-Makronen

Hier wurden sie mit Lebensmittelfarbe grün gefärbt; hier mit Puderzucker bestäubt. Beides habe ich bei meinen Pistazien-Mandel-Makronen weggelassen, was vielleicht der Optik nicht so gut bekommt – aber ansonsten sind das die mit Abstand leckersten Kekse, die ich seit langem gebacken habe, und da sie ganz ohne Mehl auskommen, sind sie auch für Glutenallergiker geeignet.…

mehr

Kokoseiscreme und Erdbeeren

Bei der Zubereitung der Pandan-Kokos-Eiscreme dachte ich, hm, wenn das mit Pandan geht, müsste es auch als reine Kokoseiscreme klappen. Und tatsächlich funktioniert es wunderbar – das Grundprinzip ist dasselbe, nur wird hier nicht mit Pandan aromatisiert, sondern mit Kokoslikör, in diesem Fall Cocotida, in dem ich noch ein paar Kokosraspel eingeweicht habe. Sahnige Kokos-Eiscreme…

mehr

Momofuku: Wassermelonen-Pickles

Pickles aus der Schale von Wassermelonen? Das kann man essen? Die spinnen, die Amis, dachte ich, als ich vor Jahren im Usenet das erste Mal davon las. So amerikanisch wie gedacht ist das Ganze aber wohl nicht – viele Versionen dieses Rezepts gehen auf die Amischen zurück, die ja deutschsprachige (rätoromanische) Schweizer als Vorfahren hatten…

mehr

Pickled Watermelon Rind (Momofuku)

It would have never occured to me to actually use watermelon rinds, until I read about it in US American books. Funny enough, many recipes date back to the Amish which, in turn, are kind of descendants of German/Swiss immigrants. I guess, the basic idea of using watermelon rinds (which are, after all, relatives to…

mehr

Käsekuchen mit Matcha, glutenfrei

Seit geraumer Zeit versuche ich Rezepte mit Klebreismehl (japanisch mochiko) zu entwickeln, zum einen weil ich das Produkt an sich sehr spannend finde, zum andren, weil ich aus verschiedenen Gründen ohne Gluten leben will / muss. Klebreismehl gibt es in jedem Asienladen als glutinous rice flour. Als ich das Rezept für Japanese Cheesecake bei Little…

mehr